Ab sofort bieten wir einmal im Monat eine Infoveranstaltung zum Thema "Inklusives Wohnen für Einsteiger" an.
Außerdem laden unsere Regionalstellen einmal im Quartal zu ihren Netwerkveranstaltungen ein, auf denen sich alle Interessierten über inklusives Wohnen informieren können. So erhalten Sie einen ersten Überblick über Ihre Möglichkeiten und unsere Unterstützungsangebote. Hier finden Sie die Termine, weitere Informationen und die Anmeldung.
Tolle Neuigkeiten in eigener Sache: Nach einem langen und intensiven Auswahlprozess wurde unser Geschäftsführer und Initiator Tobias Polsfuß von Ashoka als Fellow aufgenommen. Ashoka ist das globale Netzwerk für gesellschaftliche Innovation. Jedes Jahr sucht Ashoka herausragende Sozialunternehmer*innen und unterstützt sie dabei, erfolgreich zu werden – durch Stipendien, Beratung und die Einbindung in das weltweite Netzwerk aus Sozialunternehmer*innen, Förderern und Expert*innen.
Welch ein toller Auftakt! Knapp 200 Interessierte feierten mit uns digital den Start unserer Regionalstellen.
Bundesweit können sich nun Privatgruppen sowie Organisationen der Behindertenhilfe und Wohnwirtschaft bei unseren Regionalstellen in Bremen, Dresden, Köln und München persönlich beraten lassen, wenn sie eine inklusive Wohnform planen und umsetzen wollen.
Alle Berater*innen haben in den letzten Jahren selbst inklusive Wohnprojekte mitgegründet, die überregional für Aufsehen sorgten.
Wegen dem Corona-Virus müssen wir gerade alle zuhause bleiben.
Dabei soll Dir die Decke nicht auf den Kopf fallen!
Deswegen machen wir Video-Konferenzen.
Wie Du mitmachen kannst, erfährst Du hier:
Gemeinsam mit der Stiftung Bürgermut veranstalten wir einen großen offenen Austausch zu inklusivem Wohnen. Etwa 120 Leute aus ganz Deutschland kommen dafür am 21. März nach Berlin.
+++ Die Veranstaltung ist leider schon ausgebucht. Es gibt eine Warteliste. +++
Seit 2008 können Menschen mit Behinderung ihre Leistungen zur Teilhabe in Form des Persönlichen Budgets in Anspruch nehmen. Damit erhalten Sie eine größere Verantwortung und Kontrolle über die Ihnen zur Verfügung stehenden Mittel, beispielsweise aus der Eingliederungshilfe und Pflegeversicherung. Nur wenige Menschen in Bayern nutzen bislang diese Möglichkeit zu mehr Selbstbestimmung. Die Gründe dafür reichen von mangelnder Bekanntheit über Schwierigkeiten bei der Beantragung bis hin zur fehlenden Anbietern.
Wir haben uns deshalb mit Mitarbeiter*innen aus Leistungsanbietern des Persönlichen Budgets, Interessenverbänden, Beratungsstellen und Budgetnehmer*innen zur Landesarbeitsgemeinschaft Persönliches Budget Bayern zusammengeschlossen, um gemeinsam und in Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft das Persönliche Budget in Bayern voranzubringen.
Um in ganz Bayern bekannt zu machen, wo Inklusion bereits umgesetzt wird, zeichnet Bayerns Sozialministerin Kerstin Schreyer die besten Projekte mit dem Miteinander Preis aus. Der Miteinander Preis ist insgesamt mit 14.000 Euro dotiert. Sieben Projekte – in jedem Regierungsbezirk eines – sind gestern im Schloss Nymphenburg ausgezeichnet worden. Im Regierungsbezirk Oberbayern haben wir gewonnen!! :-)
Wie cool war bitte dieses Wochenende?! Immer noch ganz begeistert und beeindruckt, versuche ich meine Eindrücke zusammenzufassen. Spannende Begnungen, hilfreicher Austausch, gelebte Teilhabe und unheimlich viel Spaß. Das sind 4 Dinge, die mir als erstes einfallen.
Über 60 Leute aus den verschiedensten Ecken Deutschlands kamen für unser erstes Mitglieder-Wochenende nach Bremen. Bewohner und Bewohnerinnen, Fachkräfte, Angehörige, Geschäftsführer und Professorinnen: Sie alle sprachen miteinander über inklusives Wohnen. Für mich war es unglaublich schön zu sehen, wie WOHN:SINN mit so viel Leben gefüllt wurde.
Du konntest leider nicht teilnehmen und willst mehr erfahren? Oder warst Du dabei und möchtest in Erinnerungen schwelgen? Dann ist dieser Artikel für Dich!
Nach über einem Jahr Auseinandersetzung mit den Behörden freut es uns umso mehr bekannt zu geben:
Wir sind jetzt ein eingetragener gemeinnütziger Verein! :-)
Zu diesem Anlass laden wir herzlich ein, bei uns Mitglied zu werden. Hast Du Interesse? Oder kennst Du eine Person oder Organisation, die unbedingt bei uns Mitglied werden sollte?
Vor genau 10 Jahren trat in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention in Kraft. Damit sprach die Bundesregierung seinen Bürger*innen mit Behinderungen ein Recht auf auf ein selbstbestimmtes Leben und die Einbeziehung in die Gemeinschaft (Artikel 19) zu. Anlässlich des Jubiläums haben wir uns genauer angeschaut, wie weit Deutschland im europäischen Vergleich mit der Umsetzung dieses Menschenrechts ist.
Wir sind jetzt Partner der Mode-Marke "disability is no reason"! Dahinter steckt Ina, eine junge Studentin, die jedes Kleidungsstück von Hand bedruckt. Alle Artikel haben Fairtrade-Qualität. Durch unsere Partnerschaft gehen von jedem Kleidungsstück 10€ (bei Kindersachen und Mützen 5€) in unsere Arbeit bei WOHN:SINN. Vielen Dank, Ina!