Suche schließen
Das W.I.R.-Projekt bietet Platz für Ideen und Raum zum Weiterdenken. Es ist ein Ort zum Familie gründen und Alt werden, für Hobbygärtner und Zukunftsdenker, mit Nähe und Abstand, zum Geben und Nehmen, für Partylöwen und Gesellschaftsmuffel, Rollstuhlfahrer:innen und Marathonsieger. Die heterogene Hausgemeinschaft lebt Gemeinschaft und Individualität in 47 barrierefreien Wohnungen.
Die verschiedenen Wohnungsgrößen von 40 m² bis 140 m² bieten Platz für Singles, Paare, Familien, alte und junge Menschen und Menschen mit und ohne Behinderung. Viele Gemeinschaftsräume bieten die Möglichkeit für gemeinsame Treffen. Der zentrale Innenhof mit Kinderspielplatz, überdachten Sitzflächen und Grillplatz, eine gut ausgestattete Gemeinschaftsküche mit großen Esstischen im Erdgeschoß und ein großer Veranstaltungsraum im Untergeschoß, ein Proberaum für Bands und ein Werkraum mit Nähecke bieten den Rahmen für gemeinsame Aktivitäten und werden gut genutzt. Alle können sich nach ihren Möglichkeiten in die Gemeinschaft einbringen, sich nachbarschaftlich unterstützen und gleichzeitig soviel Privatsphäre bewahren, wie sie wünschen.
Eingebettet in diese Hausgemeinschaft leben 12 Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf in zwei ambulant betreuten Wohngemeinschaften (Cluster) mit je 6 Bewohnern. Mithilfe des Persönlichen Budgets organisieren sie ihr selbstbestimmtes Leben.
Die genossenschaftliche Rechtsform ermöglicht eine Kostenmiete, lebenslanges Wohnrecht, Identifikation und Mitwirkung in einer verlässlichen Hausgemeinschaft.
Video: Bayerisches Sozialministerium
Träger und Kooperationspartner
W.I.R. Wohnen Inklusiv Regensburg eG
Lebenshilfe Regensburg
Ort
Regensburg
Entwicklungszeitraum
2012 - 2017
Bewohnerschaft
Insgesamt 72 Bewohner:innen
9 Familien mit 16 Kindern sowie Paare und Singles, 12 Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf, 5 Menschen mit geringerem Unterstützungsbedarf.
Zwei Bewohner:innen leben mit 24 bzw. 16-Stunden-Assistenz.
Alter von 1 bis 80 Jahre.
Wohnraum
3046 m², 47 Wohnungen á 40 - 140 m²
Davon 6 Cluster á 6 Appartements mit je ca. 32 m² + Anteile an der Cluster-Gemeinschaftsräumen.
Besonderheit
Selbstbestimmtes Leben für geistig behinderte Menschen mit Unterstützungsbedarf rund um die Uhr.
Der hohe Bedarf an inklusiven Wohnmöglichkeiten für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf war Ausgangspunkt für eine engagierte große Gruppe von Eltern, die eine Alternative zu stationären Wohnheimen oder dem Elternhaus suchten. Die Vorstellung des genossenschaftlichen Projekts Vaubannaise eG in Freiburg ermutigte zum Start des Regensburger Projektes.
Die geistig behinderten Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf kannten sich aus Schule und Freizeit. Die Eltern waren gut vernetzt und vielfach engagiert. Im Laufe der Entwicklung des genossenschaftlichen Projektes wurden alle Wohnungen belegt. Dabei wurde immer auf eine heterogene Hausgemeinschaft geachtet. Die Belegung erfolgte durch intensive Öffentlichkeitsarbeit und Schalten von Immobilienanzeigen.
Die Stadt Regensburg hat der neu gegründeten Genossenschaft ein attraktives, kostengünstiges Grundstück verkauft. Der Bau der Wohnanlage erfolgte mit hohem ehrenamtlichem Engagement in Einzelvergaben. 40 % der Wohnfläche sind öffentlich geförderte Wohnungen (EOF 1 und EOF 2), 60 % sind frei finanziert. Das Gesamtinvestitionsvolumen betrug 10 Mio. Euro, 2,6 Mio. davon wurden als Eigenkapital in Form von Einlagen der Bewohner:innen eingezahlt. Der Rest wurde über die Hausbank, die KfW und die Landesbodenkreditanstalt finanziert.
Die 12 Clusterbewohner*innen organisieren ihre Unterstützung über das Persönliche Budget. Sie kaufen ihre Unterstützungsleistungen beim ambulanten Pflegedienst der Lebenshilfe Regensburg ein.
Mithilfe der Eingliederungshilfe, Pflegeleistungen und Hilfe zur Pflege wird die Assistenz finanziert.
Das Projekt hat die Rechtsform der Genossenschaft. Die Bewohner:innen (je Wohneinheit) sind Mitglieder:innen der Genossenschaft. Das gesamte Projekt ist Gemeinschaftseigentum aller Genossen:innen. Die Bewohner sind Mieter im eigenen Haus und besitzen ein lebenslanges Wohnrecht.
Die Lebenshilfe Regensburg hat für die Unterstützung der geistig behinderten Menschen im W.I.R.-Projekt einen ambulanten Pflegedienst gegründet.
Eine starke und gut vernetze Gruppe, die sich regelmäßig an „Stammtischen“ trifft und gemeinsam ein tragfähiges Konzept entwickelt.
Zu erleben, wie die Hausgemeinschaft zusammengewachsen ist und die Menschen mit Unterstützungsbedarf völlig selbstverständlich Teil dieser Hausgemeinschaft sind.